Bücher

The Tales-of-the-City series had cult status in the 1980s and was still good reading in the 1990s. They are set in 1980s San Francisco and follow a group of hippiesque tenants in an old villa under the guidance of extravagant, extrovert and exceptional Ms Madrigal, who refers to her tenants as her "children". Many of the group are homosexual, all of them, including Ms Madrigal, love to share a good joint. And everybody is totally cool about.

This was exciting and exotic in the 1980s, in small-town Germany of the 1990s it was still refreshing. Nowadays, society, morals, even the laws have developed and, indeed, improved. We no longer need literature to open our minds in this respect. What remains is the plot – which is rather wild, highly unrealistic, and sometimes incoherent. There is a lot going on, but somehow it never leads to development or change; which at least for the series is a good thing, because all the novels can start and end under the same premises.

While this makes for shallow literature practically without character development or even ambiguity, it is still a nice little read. And if you read it in the 1990s (or even earlier) it is certainly worthwhile re-reading it just for the fun or for nostalgia.

There are those books you want to read forever and cherish as a treat yet to be savored – and when you finally do read them, they turn out to be far less than expected. For me, the Razor's Edge by Somerset Maugham is one of these books. It is a recommendation by my English teacher Mr Bäcker, and this means: I have been waitung for more than 35 years to actually read it. Also, I found my personal copy of this novel totally unexpected in a bookstore in the tiny place of Klundert, Netherlands, where my father lived. This makes for a personal and emotional connection to the novel.

Marina Weisband erlangte große Bekanntheit als Geschäftsführerin der Piratenpartei. Die Pirat*innen zeichneten sich vor allem durch Digitalaffinität und den Wunsch nach mehr direkter Demokratie aus. Das ist als politisches Programm ein bisschen wenig, da eine Partei zwar Systemänderungen anstreben kann und auch sollte, aber trotzdem natürlich (zunächst) mit dem System arbeiten muss, dass nun mal installiert ist. Und da wüssten Wähler*innen in einer repräsentativen Demokratie schon gerne, für welche konkreten Ziele und Richtungen sich Kandidat*innen einer Partei einsetzen möchten.

TAS ist der vierte und letzte Band der Po-Ca-Hon-Tas Quadrologie, in der Klaus Theweleit den kulturgeschichtlichen und soziologischen Quellen, Wirkungen und Querverbindungen der mythologisierten Geschichte rund um die amerikanische native princess Pocahontas nachspürt. Wobei: Vierter Band stimmt zwar irgendwie, aber dann auch irgendwie nicht, denn die Erscheinungsreihenfolge der vier Bände ist konfus: 1 (1999) – 4 (1999) – 2 (2013) – 3 (2020). Eigentlich ist steht dieser Band also eher am Anfang seiner Betrachtung des Pocahontas-Komplexes, besonders wenn man bedenkt, dass der erste Band im Wesentlichen der Etablierung der historischen Fakten dient.

There are pretty strict conventions about how to write a report about a sailing adventure: First-person narrator, simple style and grammar, abundance of technical terms connected to sailing, long passages on navigation and charts and courses, laconic comments on the extraordinary and a relaxed off-handedness about the absolutely foolish and suicidal decisions taken by the superhero-sailor(s).

Nachdem der kleine Herr inzwischen durchaus flüssig selber lesen kann, sind Vorlesegeschichte und Erstlesebücher für das abendliche Vorlesen »durch«. Papa muss jetzt nicht mehr Bildgeschichten mit kleinen Textboxen vor»lesen«, auch Sachbücher mit hunderten Bröckchen kindgerecht heruntergebrochenen Infohäppchen liest der Herr jetzt selber. Vor dem Schlafengehen darf dafür gelesen werden, was ein bisschen anspruchsvoller ist und auch etwas längere Konzentrationsfäden sowohl voraussetzt als auch ermöglicht und fördert.

Harry Mulisch gilt heute als einer der ganz großen alten, weißen, Männer der niederländischen Literatur. Bei seinem Tod 2010 war er nicht nur literarischer Gottkönig, sondern auch Träger des Bundesverdienstkreuzes.

Sprache ist ein mächtiges Werkzeug. Von der naiven Vorstellung, ein*e Sender*in verpacke Bedeutung in Worte wie eine Amazon-Bestellung in Kartons, die dann zu dem*der Empfängerin transportiert und (hoffentlich unbeschädigt) ausgepackt werden, hat man sich schon lange verabschiedet. Sprache transportiert mehr als nur die intendierte Bedeutung, und am entfernten Ende der Kommunikation kommt eventuell etwas an, dass die Empfänger*in nicht bestellt und die Sprecher*in auch nicht verschickt hat.

Mit ganzem Titel und Unteritel heißt dieser dritte Band aus der vierteiligen Pocahontas-Reihe eigentlich »Warum Cortés wirklich siegte. Technologiegeschichte der eurasisch-amerikanischen Kolonialismen«. Es ist übrigens der zuletzt erschienene Band – bei seiner Verfassung lagen nicht nur Bände eins und zwei, sondern auch der Abschlussband 4 »You give me fever«. In gewisser

Weise ist dieses Buch die Bestätigung seiner eigenen Hauptthese. Für Theweleit besteht das Charakteristikum der westlichen Kulturen darin, Informationen und Fakten aller Art zu sequenzieren und zu segmentieren. Alles wird in kleinste Einzelteile zerlegt – gedanklich und auch ganz real –, um anschließend wieder neu, und in Serie zusammengefügt zu werden. Man kann auch sagen: Analyse und Anwendung auf weitere Sachverhalte. Nichts wird genommen wie es ist, alles wird als Steinbruch für neue Möglichkeiten verstanden.

Genau das ist auch Theweleits Zugang zu Kultur und Geschichte. Das eigentlich schon Bekannte bricht er in kleinste Einheiten auf, die er dann zu erstaunlichen neuen Gedankengebäuden rekombiniert. Einiges davon mag hochtrabend daherkommender Blödsinn sein, in Fußnoten zur Funktionsweise von Youtube (regelloses Rekombinieren oder nicht?) räumt er das sogar quasi selber ein. Aber es finden sich unter den neuen Gedanken eben auch Perlen, die wirklich originell und bedenkenswert sind. Und weitere Gedanken, die immerhin Anstoß zum Er-Denken von Originellem sind.

Im Gegensatz dazu hätten die südamerikanischen Kulturen, aber auch viele andere später vom Westen überrannten und kolonialisierten Kulturen sich einem ganzheitlichen Denken verschrieben. Die Sachen sind, wie sie sind, und alles ist mit allem verwoben und darf daher nicht getrennt werden. Der Mensch hat seinen Platz im Gewebe der Schöpfung, über den er sich nicht erheben soll. Das ist natürlich nicht die Einstellung, mit der man neue Welten erfindet, baut und erobert.

Alles in allem: Warum Cortés wirklich siegte, weiß ich immer noch nicht (es könnten auch Feuerwaffen, Krankheitserreger oder interne Differenzen unter den indigenen Völkern ausschlaggebend gewesen sein). Es interessiert mich eigentlich auch nicht, weil es weder meine Heimat noch meine Zeit betrifft. Aber dass ich mir Theweleits Gedanken hierzu trotzdem durchlese, sie zum Teil verwerfe, zum Teil auch gar nicht verstehe, aber sie zu einem kleinen Teil auch zum Anlass für eigene Überlegungen und Handlungen nehme – das ist wahrscheinlich das, was er für den westlichen Modus des Denkens hält. Und es klingt auch aus heutiger Sicht recht attraktiv und ist vermutlich tatsächlich nicht nur der Grund, warum westliche Kulturen den größten Teil des Globus gewaltsam unterwerfen konnten, sondern auch dafür, dass ein noch größerer Teil des Globus – inklusive gewaltsam unterworfener Kulturen – das im Grunde ganz ok findet.

Hans van den Broek is a Dutch banker who moved to New York because of his English wife Rachel. They have a little son, but after a few years, Rachels takes their son with her and moves back to her parents in London. Meanwhile, Hans makes the acquaintance of Chuck, a West Indian businessman and hobby Cricketer. Still some years later, Hans follows Rachel to London, their once-crumbling marriage is restored, but: Chuck has been found dead in New York, no suspects are named.

This is about what happens to the protagonists in O'Neill's novel Netherland. As said, it is mostly set in New York, more specifically: in the years leading up to and following the attacks of 9/11 and the subsequent war on terror. This is a lot of action, but it only serves as a backdrop against which Hans' own life remains suspiciously unchanged. The wild and insecure post-9/11 years are also compared to flashbacks to Hans' youth in calm and wealthy Den Haag.

While there is not much action or plot on a physical level, there is a lot of development going on in Hans' perception of himself and the world around him. We have a coming-of-age story of sorts. Hans is already an adult at tthe beginning of the narration, but he only truly grows up through his dealings with people outside his banking-and-law-bubble.