Bücher
Wenn ein Muslim und ein Christ sich begegnen und so richtig viel Zeit haben, dann tauschen sie sich über ihre Gottesvorstellungen aus. Erleichtert wird der Austausch dadurch, dass Christentum und Islam sich beide auf den Abrahamitischen Gott zurückführen, also die gleichen Wurzeln für sich beanspruchen und, historisch, tatsächlich auch haben. Viele Gedanken, Konzepte, aber auch Personen und sogar ganze Geschichten aus der Hebräischen und der Christlichen Bibel finden sich auch im Koran. Gerade diese Verwandtschaft ist es aber auch, die das Gespräch sehr erschweren kann: Man kann kaum umhin, das Gegenüber einer falschen Vorstellung von Gott zu bezichtigen.
- Details
- Geschrieben von Thorsten
- Kategorie: Bücher
Mit dieser Denkschrift widmet sich die EKD erstmals gezielt dem Umgang mit Konfessionslosen, d.h.: Sie verlässt die Komfortzone des kirchlichen und kirchennahen Bereichs.
Am Anfang der Schrift steht eine Bestandsaufnahme - und der Befund, dass in Deutschland in der Tat die Gruppe der Konfessionslosen immer größer wird. Allgemein bekannt ist, dass das Phänomen der Kirchenflucht nicht nur in Deutschland, sondern in fast allen westeuropäischen Ländern virulent ist. Schon weniger bekannt ist, dass der Trend weltweit gesehen genau anders ist, christliche Kirche insgesamt sind wie auch der Islam auf einem deutlichen Wachstumskurs. Allerdings handelt es sich hierbei i.d.R. nicht um stark institutionalisierte Kirchen oder Glaubensgemeinschaften wie der EKD, sondern typischerweise eher um freie Kirchen, häufig auch Pfingstkirchen.
- Details
- Geschrieben von Thorsten
- Kategorie: Bücher
99 Tipps sind eine feste Marke im Repertoire von Cornelsen und das Gleiche kann man eigentlich auch von den juristischen Lehrer*innen-Ratgebern Günther Hoeggs sagen. Was man beim Kauf dieses Buches erhält, lässt sich also schon im Vorhinein ziemlich präzise abschätzen:
Eine Sammlung von aufs Wesentliche heruntergebrochenen Essentials zur Bewältigung typischer Situationen im Lehrer*innenalltag. Große Entwürfe, Reflexionen, gar Visionen kann man von dieser Reihe nicht erwarten, das ist aber natürlich auch nicht ihr Ziel. Detaillierte und umfassende Gesamtdarstellungen sind ebensowenig ihr Ziel, es geht wirklich um einen ersten Überblick – um das, was als Grundwissen eigentlich möglichst komplett hängenbleiben soll. Differenzierte Ausführungen schlägt man besser anderswo nach.
- Details
- Geschrieben von Thorsten
- Kategorie: Bücher
Es begab sich in den späten 80erjahren des vorigen Jahrhunderts, dass Peter Kliemann, mittlerweil renommierter Religionspädagoge, sich daran machte, den Abiturstoff Evangelische Religionslehre zunächst für sich und seine Schüler*innen, später auch für andere Interessierte zusammenzufassen. Letztlich ist das entstandene Werk also eine Dogmatik oder, evangelisch-laizistisch formuliert, ein Katechismus - allerdings gefiltert durch den Baden-Württembergischen Lehrplan der 1980er Jahre.
- Details
- Geschrieben von Thorsten
- Kategorie: Bücher
Mit Herrn Schätzing habe ich bislang noch keine Erfahrungen gesammelt, aber dem Vernehmen nach ist er bekannt für wahre »Pageturner« (SZ), »Thriller« (?) und Bücher, die man, einmal angefangen, nicht zur Seite legen kann. Er ist übrigens auch bekannt für eher umfangreiche Bücher, die sich aber nichtsdestotrotz flott weglesen.
- Details
- Geschrieben von Thorsten
- Kategorie: Bücher
Seite 7 von 27